Ein Wassertropfen auf Reisen - spannende Hörgeschichten auf und an der Elbe
Gehe mit dem Wassertropfen ENNI auf eine Audio-Reise von Wittenberge bis Hamburg
Begleitet Jenni und Benni auf ihrer Reise an und auf der Elbe. Lasst euch von ihrer phantasievollen Geschichte und ihren Begegnungen mit ENNI, dem lebendigen Wassertropfen, überraschen. Jenni ist nämlich davon überzeugt:
Auch Wassertropfen können sich überall umschauen und wollen genau wie wir ihre Umgebung entdecken. Was ENNI wohl unter Wasser sieht oder von oben aus der Luft?
Jenni und Benni staunen, dass es kurz vor Hamburg manchmal noch eine nahezu unberührte Natur gibt. Die Elbe ist eine der schönsten naturbelassenen Flusslandschaften in ganz Europa. Auf einer Länge von rund 180 Kilometern erlebt ihr den Fluss mit seinen Geheimnissen, Geschichten, Schönheiten und Schätzen.
Die beiden lieben das Reisen mit Schiffen und dem Fahrrad. Außerdem wollen sie den Wassertropfen ENNI finden. Was ENNI wohl unter Wasser sieht oder von oben aus der Luft? Auch ihr könnt magische Schlösser, Burgen und Festungen, malerische Fachwerkhäuser und viele Museen besuchen.
Vielleicht entdeckt ihr dabei ja auch ENNI, den lebendigen Wassertropfen!


HAMBURG-BERGEDORF
LUDWIGSLUST-PARCHIM
LANDKREIS
HARBURG
PRIGNITZ
LANDKREIS LÜNEBURG
HERZOGTUM
LAUENBURG
Kulturlandschaft Elbe
Die Adressen und Kontaktdaten zu den Erlebnisstationen von Enni können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.
Nun könnt ihr euch Schritt für Schritt gemeinsam mit ENNI auf die Reise durch die Kulturlandschaft Elbe von Hamburg bis Wittenberge begeben.
Alles was ihr dafür tun müsst, ist auf den Playbutton der Audiodateien der einzelnen Stationen zu klicken. In der oben dargestellten Karte findet ihr per Klick auf die jeweilige Zahl außerdem die Position des Hörspielortes zur besseren Orientierung.
Also, Ohren auf und raus in die Kultur!
1. Einleitung-
Unterwegs an und auf der Elbe
2. Wittenberge - über Rohöl aus Lein, Raps und Rüben
3. Burg Lenzen - Tiere, Pflanzen und ein virtueller Flug
4. Festung Dömitz -
von Königen und Rittern
5. Rüterberg -
die Dorfrepublik
6. Konau -
ehemalige Grenze und viel Natur
7. Amt Neuhaus - faszinierende Tiere in der Archeregion
8. Bleckede -
Überfahrt und Biberburg
9. Boizenburg -
Natur pur in der Auenlandschaft
10. Lauenburg -
Menschen, Schiffe und Maschinen
11. Artlenburg -
ein Ort mit Geschichte
12. Scharnebeck - ein sehenswertes technisches Schauspiel
13. Geesthacht -
der Schleichweg für Fische
14. Geesthacht - auf Entdeckungstour an der Elbschleuse
15. Stove -
Chillen am Strand
16. Winsen-Luhe -
ein Wasserschloss zum Besichtigen
17. Karoxbostel -
die Super-Wasserkraftmaschine
18. Hoopte-Zollenspieker - von einer auf die andere Seite der Elbe
19. Bergedorf -
Hafenstimmung
20. Bergedorf -
Geister im Wasserschloss
21. Bergedorf - ein spektakulärer Blick ins Universum
Texte, Regie, Produktion: Helge Stroemer, 2018 (www.helge-stroemer.de), Motive: Nicola Maier-Reimer, 2019 (www.maier-reimer.de)
Projektbeschreibung
Die Erlebnisrouten der fünf Fokusregionen entstanden im Rahmen des Leitprojektes „KulturLandschaftsRouten“ der Metropolregion Hamburg (2016-2018). Produziert wurden Audioguides, Audioslideshows und Flyer - eingebunden in die Websites der Metropolregion und der fünf Fokusregionen.
Die Audioguide-Routen werden jeweils von einer Leitfigur präsentiert: durch das Pinneberger Baumschulland begleitet der weitgereiste Hamburger Kaufmann und Gutsbesitzer Baron Caspar Voght die Gäste, durch die Lüneburger Heide führt der fiktive Heidebewohner Hinnerk Heidjer interessierte Besucher, die kleine Haselmaus Hazel leitet durch die Segeberger Knicklandschaft und die beiden Kinder Benni und Jenni laden gemeinsam mit dem Wassertropen Enni zu spannenden Abenteuern entlang von Kurs Elbe zwischen Wittenberge und Hamburg ein. Im Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin geben (Kunst-)Handwerker in persönlichen Interviews Einblicke in ihre Manufakturen.
Einheimischen und Touristen werden typische Kulturlandschaften, Erlebnisräume und regionale Produkte nähergebracht. Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg sollen so als Naherholungs-, Freizeit- und Tourismusorte gestärkt und bekannter gemacht werden.
Das Projekt „KulturLandschaftsRouten“ trägt auch dazu bei, das Wissen über die Herkunft regionaler Produkte und über traditionelle Techniken ihrer Herstellung zu erhalten und weiterzugeben, z. B. durch Informationen über Schaumanufakturen und gastronomische Angebote. Regionale Produzenten sollen gestärkt und nachhaltige wirtschaftliche Impulse gesetzt werden. Das Projekt trägt zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt einzigartiger Landschaften bei.
Wenn Ihnen unsere Route „Kurs Elbe“ gefallen hat und Sie Lust auf mehr haben, dann besuchen Sie auch die anderen Erlebnisrouten:
Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin
www.mecklenburg-schwerin.de/manufaktour
Pinneberger Baumschulland
www.pinneberger-baumschulland.de/hören
Segeberger Knicklandschaft
Lüneburger Heide
© Metropolregion Hamburg Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
Download:
Für weitere Informationen können Sie hier die Broschüre
"Ohren auf: Raus in die Kultur! Fünf Kulturlandschaften erleben - als Hörgeschichten und vor Ort"
als PDF-Dokument herunterladen.